B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(4): 155-157
DOI: 10.1055/s-0029-1224549
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Diagnostik und Prävention altersassoziierter Stürze

M. Runge1
  • 1Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg
Further Information

Publication History

2009

2009

Publication Date:
12 August 2009 (online)

Preview

Stürze sind alterskorrelierte Ereignisse von großer Häufigkeit und mit schwerwiegenden Folgen. Mehr als 90 % der proximalen Femurfrakturen (> 120 000 pro Jahr in Deutschland) entstehen bei einem Sturz, ebenso ein hoher Anteil der proximalen Humerus-, Becken- und Radiusfrakturen. Zirka 80 % der Stürze im Alter ereignen sich bei alltagsüblichen Aktivitäten, in gewohnter Umgebung, ohne Bewusstseinsverlust oder Bewusstseinsveränderung und ohne überwältigende Krafteinwirkung von außen. Sie sind als intrinsische lokomotorische Stürze Manifestation einer altersassoziiert kritisch reduzierten neuromuskulären Kompetenz und damit Ausdruck des altersassoziierten Muskelabbaus (Sarkopenie) und des Frailty-Syndroms (Gebrechlichkeitssyndrom). Folgende Merkmale haben sich in methodisch akzeptablen Untersuchungen als unabhängige Sturzrisikofaktoren erwiesen: 1. verminderte muskuläre Leistung beim Aufstehen, 2. verminderte Kontrolle der Körperhaltung zur Seite, 3. klinisch grob veränderter Visus, 4. > 4 verordnete Medikamente, 5. spezifisch sturzkorrelierte Medikamente (Benzodia­zepine, Antidepressiva / Trizyklika / SSRIs, Neuroleptika, Antikonvulsiva), 6. demenzielle Entwicklungen, 7. Kreatinin-Clearance unter 65 ml / min. Sturzkorrelierte lokomotorische Testverfahren haben sich gleichzeitig als prädiktiv für einen Verlust von Mobilität und Selbstpflegefähigkeit in den kommenden vier Jahren erwiesen. Mit multifaktoriellen ­Interventionen ist es gelungen, die Sturzhäufigkeit signifikant zu senken. Mit motorisch-funktionellen Trainingsverfahren (z. B. Tai Chi, Krafttraining, Balancetraining, vibratorische Muskelstimulation) ist es auch bei Hochaltrigen gelungen, neuromuskuläre ­Leistungen relevant zu verbessern. Eine Reduktion von Hüftfrakturen ist auch mit ­geeigneten Hüftprotektoren gelungen. Muskelfunktionen und damit Sturz- / Frakturgefahr können medikamentös durch die D-(Pro)Hormone Alfacalcidol und Calcitriol verbessert werden. Maßnahmen zur Verminderung der Sturzgefahr treten damit gleichberechtigt neben die bewährte Reduktion von osteoporoseassoziierten Frakturen durch Medikamente, die die Knochenfestigkeit verbessern.

Abstract

Age-associated falls are common events among the elderly with serious consequences. More than 90 % of hip fractures and an equally large proportion of humeral, forearm and pelvic fractures are caused by a fall. More than 80 % of age-associated falls happen without overwhelming external force and without any change of consciousness like (pre-) syncope or vertigo. These intrinsic locomotor falls have to be distinguished from extrinsic respectively syncopal falls. They are manifestations of a critically diminished neuromuscular competence and thus markers of sarcopenia and frailty. A number of individual characteristics have been proven as independent risk factors of age-associated falls: (1) muscle power on arising from a sitting position, (2) control of sideway-oriented balance, (3) gross impairment of vision, (4) more than 4 prescribed medications, (5) a number of fall-associated medications (benzodiazepines, antidepressants, neuroleptics, anticonvulsants), (6) dementia, (7) creatinine clearance below 65 ml / min. Fall-associated measurements like chair rising and tandem manoeuvres have been proven as predictive both for falls and impending immobility and disability in the following four years. Multifactorial interventions have been proven to significantly reduce the number of falls. Physical exercises like Tai Chi, progressive resistance training, balance training and side-alternating whole body vibration can improve neuromuscular fall risk factors even of very old persons. The number of hip fractures could be reduced by appropriate hip protectors. Muscle functions and fall risk can be reduced also by the D- (pro) hormones Alfacalcidol and Calcitriol. Reducing fall risk by neuromuscular training and d-hormones should be an integral part of the treatment of patients with osteoporosis beside the improvement of bone strength by the established anti-osteoporotic medications.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. M. Runge

Ärztlicher Direktor der Aerpah-Klinik Esslingen-Kennenburg

Kennenburger Str. 63

73732 Esslingen

Phone: 07 11 / 3 90 53 26

Fax: 07 11 / 3 70 16 43

Email: mrunge@udfm.de